Die Feuerwehr Bad Arolsen bleibt zu Hause!
Die Feuerwehr Bad Arolsen bleibt für euch zu Hause - tut es auch!
Mit diesem aktuellen Leitsatz als Collage von einigen Kameradinnen und Kameraden wünscht die Feuerwehrkameradschaft Arolsen e. V. ein frohes Osterfest. Die Einsatzbereitschaft ist allerdings nach wie vor gegeben. Zum Eigenschutz der Kameradinnen und Kameraden stehen Schutzmasken und Desinfektionsmittel zur Verfügung. Ausbildungs- und Übungsdienste sind aber weiterhin ausgesetzt.
Die Ostertage sind für die Arolser Feuerwehrleute gewöhlich geprägt von Aufbau und Durchführung des Osterfeuers auf dem Königsberg. Wie alle Traditionsversanstaltungen kann auch das Osterfeuer in Bad Arolsen zur Eindämmung der Corona-Pandemie in diesem Jahr nicht abgebrannt werden.
Wir hoffen, im nächsten Jahr wieder in gewohnter Weise als Gastgeber auf den Königsberg einladen zu können.
Bleiben Sie gesund!
Vorerst keine Einschränkungen im EinsatzdienstAuf Grund der aktuellen Entwicklungen im Umgang mit dem Corona-Virus sind auch von der Feuerwehr Bad Arolsen umfangreiche Maßnahmen getroffen worden. So sind alle Übungsdienste von Einsatzabteilung und Jugendfeuerwehr bis auf Weiteres ausgesetzt. Die Feuerwehrhäuser sind - außer für Einsätze - aus Sicherheitsgründen vorsorglich geschlossen. Diese Bemühungen dienen dazu, die Einsatzbereitschaft der Einsatzabteilungen aufrecht zu erhalten. Einschränkungen für alarmierte Einsätze bestehen daher derzeit noch nicht. Sollten Sie Symptome verspüren, kontakieren Sie ihren Hausarzt zunächst telefonisch, um das weitere Vorgehen abzustimmen. Menschen, die sich in den letzten zwei Wochen in den Risikogebieten (Link zur Auflistung des Robert-Koch-Institut) aufgehalten haben werden dazu aufgerufen, sich beim Fachdienst Gesundheit beim Landkreis Waldeck-Frankenberg unter der Hotline 05691 - 954 555 zu melden. Diese ist montags bis freitags von 8 bis 20 Uhr geschaltet. Bitte nur bei lebensbedrohlichen Situationen den Notruf Tel. 112 wählen. Weitere Inforamtionen finden Sie unter anderem auf den Seiten des Landkreis Waldeck-Frankenberg (hier klicken). Familiensamstag bei HerkulesBeim Familensamstag des Herkules Lebensmittelmarktes am Belgischen Platz präsentierte sich auch die Feuerwehr Bad Arolsen mit einer Fahrzeugschau. Einsatzleitwagen, Drehleiter, Staffellöschfahrzeug und Rüstwagen wurden ausgestellt und stellten beliebte Fotomotive für die Kleinsten dar. Außerdem konnte die Handhabung des in erster Linie bei Verkehrsunfällen eingesetzten hydraulischen Spreitzers geprobt werden.
Übergabe der MannschaftstransportfahrzeugeDie vier neu beschafften Mannschaftstransportfahrzeuge (MTF) wurden am Samstag im Rahmen einer Feierstunde im Residenzschloss offiziell übergeben. Stadtbrandinspektor Karl-Heinz Meyer und Brügermeister Jürgen van der Horst übergaben die rund 170.000 € teuren Fahrzeuge an die Feuerwehren Schmillinghausen, Massenhausen, Bad Arolsen und Landau. Das in Bad Arolsen stationierte Fahrzeug ersetzt einen 19 Jahre alten Mercedes Benz Sprinter. Die Feuerwehrkameradschaften aus Bad Arolsen und Massenhausen hatten zu der Feierstunde den den Steinernen Saal hergerichtet und zusammen mit dem Stadtbrandinspektor eingeladen. Die Arolser Kameradschaft finanzierte zudem eine Heckwarnbeklebung und eine Rett-Box für das eigene Fahrzeug, so dass sich dieses Fahrzeug rein äußerlich von den anderen unterscheidet. In dem von den Sitzplätzen durch ein Gitter getrennten Laderaum sind Materialien zur Verkehrsabsicherung und ein Erste-Hilfe-Rucksack untergebracht. Weitere Informationen zu dem Fahrzeug finden Sie von nun an unter der Rubrik "Fahrzeuge". Einen Bericht zur Übergabe finden Sie auch auf den Seiten der Waldeckischen Landeszeitung (hier klicken).
Jahreshauptversammlung: Rückschau auf das vergangene JahrAm vergangenen Freitag hielten Wehrführer Stefan Richter und der Vorsitzende der Feuerwehrkameradschaft Frederic Hahn Rückschau auf das vergangene Jahr - diesmal nicht im Feuerwehrstützpunkt sondern im Bürgerhaus. Bei insgesamt 156 Einsätzen, zahlreichen Ausbildungsdiensten und anderen Tätigkeiten wie beim Osterfeuer waren alle Aktiven auch im vergangenen Jahr umfangreich gefordert. Stadtrat Udo Jost überbrachte die Grüße und den Dank des Magistrats sowie der Stadtverwaltung. Ein kleines Präsent überbrachte eine Abordnung der seit langer Zeit befreundeten Feuerwehr Dortmund-Kirchhörde. Ebenso waren in Hinblick auf das anstehende Jubiläum zwei Kameraden der Brandweer Heusden-Zolder anwesend. Nach dem Vortrag mittels Beamer-Präsentation durch den Vorstand, dem Bericht des Kassierers Mario Sek und dem Bericht des Jugendfeuerwehrwartes Pierre Schiffner standen zahlreiche Aufnahmen, Ehrungen und Beförderungen an. Stadtbrandinspektor Karl-Heinz Meyer führte folgende Beförderungen durch: Hanna Saure (Feuerwehrfrau), Leon Fumfack (Feuerwehrmann), Patrick Goegebeur (Hauptfeuerwehrfrau) und Mario Sek (Hauptlöschmeister). Ebenso wurden Jörg Bussmann und Torsten Schäfer für 25-jährige, Ralf Saure, Reginald Paschke und Rainer Ranft für 40-jährige Feuerwehrzugehörigkeit geehrt. In die Kameradschaft und die Einsatzabteilung aufgenommen wurden: Anna Gerhard, Christian Theile, Leon Fumfack und Torben van der Horst. Einen umfangreichen Bericht finden Sie auch auf den Seiten der Waldeckischen Landeszeitung. (Link zum Bericht auf wlz-online.) Allen Aufgenommenen, Geehrten und Beförderten herzlichen Glückwunsch! |