Kram- und Viehmarkt: Wache rund um die Uhr besetzt
Seit heute 12:00 Uhr ist die Viehmarktswache auf dem Königsberg neben dem Verwaltungszelt rund um die Uhr besetzt. Ununterbrochen bis Montagmorgen 2:00 Uhr werden wieder zahlreiche Einsatzkräfte - immer in Staffel-Stärke - den Brandsicherheitsdienst ableisten. Vor Ort steht der Mannschaft das Staffellöschfahrzeug zum Erstangriff zur Verfügung.
Um im Notfall schnellstmöglich Hilfe leisten zu können, bitten wir alle Besucher die eingerichtete Verkehrsführung, insbesondere auch die Halteverbote, einzuhalten. Auf Grund der extremen Trockeheit wurde das Höhenfeuerwerk von den Verantwortlichen bereits abgesagt. Bitte vermeinden Sie deshalb auch das Parken auf nicht ausgewiesen Flächen. Straßenränder oder Flächen mit höherem Bewuchs können sich durch heiße Fahrzeugteile schnell entzünden.
Die Feuerwehr Bad Arolsen wünscht nach zweijähriger Pause ein schönes Kram- und Viehmarkt 2022.
Lehrgang für Technische Hilfe bei Verkehrsunfall beendetIn den vergangenen zwei Wochen fand im Feuerwehrstützpunkt Bad Arolsen wieder ein Kreislehrgang "Technische Hilfeleistung - Verkehrsunfall" statt. Dieser ist am vergangen Samstag mit Abnahme der schriftlichen Prüfung zu Ende gegangen. Die Feuerwehrkameradschaft sorgte während der theoretischen und praktischen Ausbildung für eine angemessene Verpflegung an allen Lehrgangstagen. Neben den zahlreichen Teilnehmern aus dem gesamten Kreis- und Stadtgebiet, haben sich die Kameradinnen und Kameraden Hanna Saure, Johanna Grebe, Sabrina Klee und Carsten Schütler von der Kernstadtwehr in dem Bereich Unfallrettung bei Verkehrsunfällen schulen lassen. Wir gratulieren den Kameradinnen und Kameraden zur bestandenen Prüfung. Jahreshauptversammlung: Rückschau auf Corona-JahreAm vergangenen Freitag hielten Wehrführer Stefan Richter und der stellvertretende Vorsitzende der Feuerwehrkameradschaft Thomas Wagner eine kurze, sachliche Rückschau auf die zurückliegenden Jahre 2020 und 2021, die durch die anhaltende Corona-Pandemie geprägt waren. Nach den erforderlichen Berichten der Vorstanndsmitglieder folgte der Bericht des Wehrführers und des Jugendfeuerwehrwartes. Im Anschluss wurden die Beförderungen und Ehrungen nachgeholt, die auf Grund der Corona-Situation bisher nicht durchgeführt werden konnten:
Jack Beckmann, Thorsten Jacob und Nick Wissels wurden per Handschlag in die Feuerwehrkameradschaft aufgenommen. Walter Füller wechselte von der Einsatzabteilung in die Alters- und Ehrenabteilung und wurde gebührend verabschiedet. Befördert wurde Kamerad Artur Berger zum Hauptlöschmeister.
- 25 Jahre aktiven Einsatzdienst: Sabrina Klee - 40 Jahre aktiven Einsatzdienst: Uwe Karl Rainer Ranft - 60 Jahre Mitgliedschaft: Ehrenstadtbrandinspektor Dieter Bulle Wir gratulieren herzlich allen neu aufgenommenen, beförderten und geehrten Kameradinnen und Kameraden. Spende für die Feuerwehren in der UkraineDie Firma Brandschutztechnik Müller GmbH - Feuerwehr Fachhandel hat zusammen mit WEBER RESCUE SYSTEMS eine Spendenaktion für die Menschen in der Ukraine ins Leben gerufen, an der sich auch die Feuerwehr Bad Aroslen beteiligt. Der Katastrophenschutz der Ukraine sucht dringend Material wie Löschgeräte, Schläuche, Tragkraftspritzen, Geräte zum Heben von Lasten usw. Am vergangenen Wochenende wurden mehrere Paletten, bestehend aus über 60 Atemschutzmasken, Atemluftflaschen, Lungenautomaten, einem Hydraulikaggregat, eines hydraulischen Rettungssatzes sowie weitere Gerätschaften zur technischen Hilfeleistung und Löscharmaturen zusammengestellt und dokumentiert. Am Montag wurden die gepackten Paletten in Zierenberg überreicht. Von dort aus wird die Ausrüstung in die Ukraine verbracht, um die dortigen Feuerwehren zu unterstützen. Ersatzbeschaffung für das Löschgruppenfahrzeug15.12.2021 Am heutigen Mittwoch überreichte der Staatssekretär für Europa Mark Weinmeister einen Bewilligungsbescheid zur Ersatzbeschaffung des Löschgruppenfahrzeugs in Höhe von 110.000 € an Bürgermeister Jürgen van der Horst, Stadtbrandinspektor Karl-Heinz Meyer und Wehrführer Stefan Richter. Den Anteil der Kosten, welchen die Stadtverwaltung für den Fahrzeugersatz aufbringen muss, wird in ähnlicher Höhe ausfallen. Haushaltsmittel werden dafür bereits eingeplant. Mit der Bewilligung ist eine entscheidende Hürde in der bereits seit Anfang Januar angegelaufenen Planungsphase genommen. Eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Mitgliedern von Einsatzabteilung, Vorstand und Leitung der Feuerwehr, nahm bereits einige Fahrzeuge namhafter Hersteller in Augenschein und machte sich ein Bild vom aktuellen Stand der Technik. Nach Auswertung eines eigenen Anforderungsprofils, wird es Aufgabe der Stadtverwaltung sein, ein adäquates Fahrzeug auszuschreiben. |