Osterfeuer auf dem Königsberg abgebrannt
Am vergangenen Sonntag brannte die Feuerwehr Bad Arolsen wieder in gewohnter Traditon ein Osterfeuer ab. Bereits zu Beginn der Veranstaltung um 19:00 Uhr war der Festplatz Königsberg gut besucht.
Mit dem Enbruch der Dunkelheit wurde das Große ca. 20 Quadratmeter große Feuer entzündet. Dies brannte bis zum nächsten Tag. Zuvor verteilte der Feuerwehr-Osterhase wieder bunte, gekochte Eier an die kleinen Gäste. Alle Anderen wurden wie immer von den Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Bad Arolsen mit kalten Getränken und warmen Speisen versorgt.
Die Feuerwehr Bad Arolsen bedankt sich für Ihren Besuch.
Anerkennung für aktiven FeuerwehrdienstIm Rahmen einer Feierstunde würdigte am Mittwochabend im festlich geschmückten Foyer des Bad Arolser Bürgerhauses der Bürgermeister Jürgen van der Horst und Kreisbrandinspektor Gerhard Biederbick langjährig aktive Feuerwehrkameraden mit der Übergabe der Anerkennungsprämie des Landes Hessen. Aus Bad Arolsen erhielten die Kameraden Harald Butterweck und Roland Sänger die entsprechende Urkunde für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst. Ein solch lang währendes, nachhaltiges Engagement lobten auch die Laudatoren als außergewöhnlich. Auch Stadtbrandinspektor Karl-Heinz Meyer und Wehrführer Stefan Richter ließen es sich nicht nehmen, den Geehrten zu gratulieren. Die Feuerwehr Bad Arolsen sagt herzlichen Glückwunsch und weiterhin viel Freude bei der Tätigkeit als ehrenamtliche Feuerwehreinsatzkraft. Herzlichen Glückwunsch zur EheschließungAm vergangenen Freitag haben sich unser Kamerad Artur und unsere Kameradin Sabrina das "Ja-Wort" gegeben. Nach der standesamtlichen Trauung im Residenzschloss wurden Sie von den Kameradinnen und Kameraden der Einsatzabteilung gebührend in Empfang genommen. Traditionell stand eine Fahrt mit der Drehleiter an. Die Feuerwehrkameradschaft Arolsen gratuliert ganz herzlich und wünscht alles Gute! Jahreshauptversammlung am 18. Januar 2019Am vergangenen Freitag hielten Wehrführer Gordon Kalhöfer und der Vorsitzende der Feuerwehrkameradschaft Manfred Scheele zum letzten mal Rückschau auf das vergangene Jahr, da sie für die anstehenden Wahlen des Vorstands nicht mehr zur Verfügung standen. Bei insgesamt 163 Einsätzen, zahlreichen Ausbildungsdiensten und anderen Tätigkeiten von etlichen Stunden wie zum Beispiel beim Kreisjugendfeuerwehrzeltlager waren alle Aktiven auch im vergangenen Jahr umfangreich gefordert. Bürgermeister van der Horst überbrachte die Grüße und den Dank des Magistrats sowie der Stadtverwaltung. Nach dem Vortrag mittels Beamer-Präsentation durch den Vorstand, dem Bericht der Kassierin Johanna Grebe und dem Bericht des stellvertretenden Jugendfeuerwehrwartes Pierre Schiffner standen zahlreiche Aufnahmen, Ehrungen und Beförderungen an. Stadtbrandinspektor Karl-Heinz Meyer führte folgende Beförderungen durch: Lisa Friant (Feuerwehrfrau), Eileen Funmfack (Oberfeuerwehrfrau), Maik Stitz (Oberfeuerwehrmann), Artur Berger (Löschmeister). Ebenso wurden Sabrina Klee und Meik Tuyteleir für 25-jährige, Ralf Sänger und Karl-Heinz Meyer für 40-jährige und für Lothar Hinz, Heinrich Simshäuser und Erhard Martin sogar für 50-jährige Feuerwehrzugehörigkeit geehrt. Hanna Saure wurde in die Kameradschaft und die Einsatzabteilung aufgenommen. In den Vorstand wurden gewählt: Wehrführer: Stefan Richter, stellvertrender Wehrführer: Sven Cordes; Vorsitzender: Frederic Hahn, stellvertretender Vorsitzender: Thomas Wagner, Schriftführer: Oliver Hameier, Kassenwart: Mario Sek. Einen umfangreichen Bericht finden Sie auch auf den Seiten der Waldeckischen Landeszeitung. (Link zum Bericht auf wlz-online.) Allen Aufgenommenen, Geehrten und Beförderten herzlichen Glückwunsch! Weihnachtsbäume werden am 12. Januar eingesammelt Die Jugendfeuerwehr Bad Arolsen sammelt am Samstag, 12. Januar, die ausgedienten Weihnachtsbäume in der Kernstadt ein. Hierzu sollen die vollständig abgeschmückten Bäume bis 8:30 Uhr gut sichtbar am Gehweg oder Straßenrand bereitgestellt werden. Mitbürger, die Interesse an der Arbeit und Ausstattung der Feuerwehr oder aber auch der Jugendfeuerwehr haben, können Ihren Baum auch selbst am Feuerwehrstützpunkt abgeben und sich über Aufgaben und Einsatzmittel der Feuerwehr informieren.
Für das Einsammeln der Bäume erbitten die Jungen und Mädchen im Alter von zehn bis 17 Jahren eine Spende, die für die eigene Jugendarbeit vorgesehen ist.
Wir bitten Sie, sich an o. g. Tag zwischen 12:30 Uhr und 13:00 Uhr telefonisch unter der Telefonnummer 18 55 im Feuerwehrstützpunkt zu melden, wenn der Baum bis dahin nicht abgeholt worden ist. |