Einsatzübung, Kletterwald, Streckendurchgang und Disco
Die Jugendfeuerwehr Bad Arolsen hat am vergangenen Wochenende die Jugenfeuerwehr des befreundeten Löschzugs 15 Kirchhörde der Feuerwehr Dortmund zu einer gemeinsamen Freizeit mit umfangreichem Programm empfangen. Nach dem Besuch der Arolser Jungendfeuerwehr in Dortmund im Oktober 2016 stand nun der Gegenbesuch an.
Nach der Ankunft am Freitagnachmittag wurden zunächst die Schlafstätten in den Räumlichkeiten des Stützpunktes bezogen und ein Rundgang durch die Fahrzeughalle durchgeführt. Im Anschluss fand eine gemeinsame Einsatzübung beider Jugendfeuerwehren auf dem Gelände der Fa. Peine statt. Nach einem gemütlichen Abend mit Pommes und Schaschlik stand am Samstagvormittag ein Besuch im Kletterwald am Edersee an. Auf dem Rückweg nach Bad Arolsen wurde ein Zwischenstopp am Korbacher Feuerwehrstützpunkt gemacht, bei dem neben einem Blick vom Schlauchturm in erster Line ein "Streckendurchgang" - das durchkriechen der Atemschutzübungsanlage - anstand.
Am Abend organisierten die Jugendfeuerwehrwarte Christopher Wolf und Pierre Schiffner für den Besuch aus Dormund einen Disco-Abend, zu dem auch alle anderen Arolser Jugendfeuerwehren eingeladen waren. Nach einer kurzen Nacht stand am Sonntag noch eine Fahrt mit der Drehleiter auf dem Programm, um Bad Arolsen auch von oben kennen zu lernen. Nach dem gemeinsamen Reinigungsdienst traten die 14 angereisten Gäste die Rückreise nach Dortmund an. Alle waren sich einig, dass der Besuch eine gelungene Sache war und unbedigt wiederholt werden muss.
Ersatzbeschaffung des Flutlichtfahrzeugs abgeschlossenDie im Bedarfs- und Entwicklungsplan der Feuerwehr der Stadt Bad Arolsen aufgenomme Ersatzbeschaffung des Flutlichtfahrzeugs ist abgeschlossen. Die Planungsgruppe nahm das Neufahrzeug zusammen mit Stadtbrandinspektor Karl-Heinz Meyer am Donnerstag von der Firma Brandschutztechnik Müller GmbH in empfang und überführte es nach Bad Arolsen. Der Aufbau des Ford Transit-Automatik ist ein fester, geschlossener Gerätekoffer, der auch beim Aufbau von Tragkraftspritzenfahrzeugen verwendet wird. Auf diesem befindet sich ein Dachlichtmast, der bis auf ca. sechs Meter Höhe ausgefahren werden kann und vier leistungsstarke LED-Scheinwerfer trägt. Der Mast wird allein durch die Fahrzeugspannung betrieben. Im Fahrzeuginneren ist hinten ein 13 KvA Stromerzeuger (Endress) untergebracht, der zum Betrieb der Scheinwerfer und anderer Abnehmer dient und auf einer TS-Halterung gelagert ist. In den seitlichen Gerätenräumen werden weitere LED-Scheinwerfer, diverse Stative, ein Powermoon, Schnelleinsatzzelt und Material zur Verkehrsabsicherung untergebracht. In den nächsten Tagen wird das Fahrzeug mit der typischen Arolser Beklebung versehen und die Kameradinnen und Kameraden werden mit dem Umgang der Technik geschult. An der Auftragssummme von Insgesamt über 50.000 € beteiligt sich auch die Feuerwehrkameradschaft Arolsen e. V.. Das Altfahrzeug wurde ebenfalls in Zahlung genommen. Bootsführer-Ausbildung an der WeserAm vergangenen Wochenden haben die Bootsführer der Feuerwehr Bad Arolsen ihr Wissen im Bereich Gefahren an und auf dem Gewässer aufgefrischt. Dazu organisierte der Kamerad Ralf Saure bereits zum zweiten Mal ein solches Trainigswochenende mit Übernachtung auf dem Campingplatz in Oberweser-Gieselwerder. Neben dem Ein- und Auslassen des Bootes wurden An- und Ablegen, Streckenfahrten sowie das "Mann-über-Bord-Manöver" trainiert. In der Theorie beschäftigten sich die mitgereisten Kamraden mit Gebots- und Verbotszeichen sowie mit der aktuellen Verkehrsordnung in der Binnenschiffahrt. Nach einem gemütlichen Abend vorm Feuerwehrzelt und einem ausgiebigen Frühstück am Sonntagmorgen wurde die einstündige Heimreise angetreten. Nach Rückkehr im Feuerwehrstützpunkt wurde die Einsatzbereitschaft der Fahrezeuge wieder hergestellt. Brandsicherheitsdienst beim Hessentag in KorbachDie Feuerwehr Bad Arolsen hat am Montag und Dienstag dieser Woche jeweils mit einer Staffel beim Hessentag in Korbach Brandsicherheitsdienst am Festzelt geleistet. Wie viele andere Feuerwehren auch, ist auch die Feuerwehr Bad Arolsen zu den beim Hessentag üblichen Brandsicherheitsdiensten in überörtlicher Hilfe tätig geworden. Das Foto zeigt die Wachbesetzung von Montagabend vor dem Arolser Staffellöschfahrzeug. Teilnahme am Kreisentscheid der Hessischen FeuerwehrleistungsübungDie Wettkampfgruppe der Feuerwehr Bad Arolsen hat auch in diesem Jahr am Kreisentscheid der hessischen Feuerwehrleistungsübung am vergangenen Sonntag in Korbach teilgenommen. Dabei erreichte das Team mit dem LF 16/12 einen soliden 19. Platz mit 93,2 % von über 40 angetretenen Mannschaften. Neben dem theoretischen Teil der Leistungsübung haben auch die einzelnen Mitglieder einen Zusatzfragebogen für das persönliche Feuerwehrleistungsabzeichen ausgefüllt. Die Verleihung erfolgt jährlich bei der gemeinsamen Jahreshauptversammlung der Bad Arolser Feuerwehren im Januar 2019. |